![]() |
éditorial
Werner
de Ville
Vreden dep. 1898 |
|||||||||
Energien |
|
|||||||||
Elektrizität Wasserstoff Warmluft Heisswasser Elektrischer Sonnenkollektor Thermischer Sonnenkollektor Wärme (Infrarot) Heizöl Gas Holz Kohle Treibstoffe Wärmepumpe Wind Windmühle Wasserkraftwerk Pressluft Geothermie Fernwärme Elektroauto Heisswassertank elektrische Batterie Hanfbatterie Salzbatterie Thermochemischer Wärmespeicher |
Ich sende Ihnen ein herzliches Willkommen im Namen des CRSK, des Internationalen Zentrums für wissenschaftliche und kulturelle Forschung. Es wurde gegründet, um die wissenschaftliche Fortführung wiederherzustellen, die durch die sogenannte globale Krise stark unterbrochen wurde. Als ersten Schritt haben wir das comité de l'intention et de mise en place gegründet, um das CRSK auf seinem Weg zu begleiten, unabhängige Persönlichkeiten aus fünf Ländern und drei Kontinenten. Sie decken mit ihren Kompetenzen einen breiten Raum in Wissenschaft und Kultur ab. energie.vreden.de ist die erste konkrete Aktivität des CRSK, die umgesetzt werden soll, und ich danke Herrn Sigwart Zeidler für seine rege Aufbauarbeit. In Kürze werden Sie das CRSK und das Komitee auf ihren Websites crsk.vreden.de und comite.vreden.de finden. Ich habe die Ehre und das Vergnügen, Ihnen in diesem Rahmen den ersten Leitartikel zu präsentieren: Charencey, den 28. Januar 2023 Ich bin von der Generation, die sich zum erstenmal mit Energie beschäftigt hat, weil es angeblich ein Manko gab - was wiederum eine Lüge war, wie wir in der letzten Zeit so viele Lügen ertragen mussten. ![]() Irgendwann fiel mir auf, dass sich die Zahlen des Wirkungsgrads der Solarpaneele nicht wesentlich verbesserten, und das ist auch schon Jahrzehnte her. Als Informatiker, der sich auch mit der Hardware auseinandersetzte, kannte ich ja Silizium. Die technischen Grenzen sind schon erreicht. Gleichzeitig kam man damals darauf, dass auf dem Dach Energie vorhanden wäre, die man nutzen könne. Auch schon viele Jahrzehnte her, und da tat sich Erstaunliches: Wenn man Heisswasserkollektoren installierte, bekam man statt 10 Prozent wie bei den elektrischen Kollektoren Erträge von 50 Prozent und mehr! Es ging sogar, mit hochtechnischer Spezialanfertigung, auf 90 Prozent hoch! Und Temperaturen von mehr als 100 Grad, z.B. 130 Grad, waren leicht möglich! Also kleine Kraftwerke auf dem Dach! Oder eben an der Wand oder auf dem Feld. Jedenfalls etwas sehr leistungsfähiges, selbst bei unklarem Wetter schlugen sich diese Installationen sehr gut, im Gegensatz zu den elektrischen. Und direkt einspeisbar in die Wasserleitung, Heizung, Duschen Schwimmbad, kein Problem! Seltsamerweise hörte man von Heisswasserkollektoren seit den Achtzigern nichts mehr. Bis ich vor zwei, drei Jahren auf Installationen stiess, die sogar der örtliche Installateur handhaben konnte und die bei nur dreihundert Euro anfingen, und das mit gängigen Materialien wie Tonrohren und Plexiglas und so weiter. Nun ja, es war so, wie es ja oft in unserer Generation war: Das Monopol entschied, nicht der Nutzen. Die staatliche Förderung förderte vor allem das Abkassieren, das bei den Windkraftwerken mittlerweile seine absoluten Höhepunkte erreicht hat. Windkraftwerke sind ein Konzept der Zerstörung, ein Konzept, das dermassen nach hinten losging, dass ich nur auf die Literatur dazu hinweisen muss, die jetzt reichlich existiert und die Schädlichkeit problemlos nachweist, bis zum kriminellen Missbrauch. Dieses Konzept ist dem Untergang geweiht, so wie auch meiner Meinung nach das der elektrischen Solarkollektoren, wie sie jetzt noch massenhaft verbaut werden. Manchmal ist mein Eindruck, dass man die letzten elektrischen Kollektoren mit aller Macht versucht, abzustossen, bevor andere, wesentlich bessere Konzepte die Führung übernehmen werden. Bei der Reichhaltigkeit der Erfindungen auf diesem Gebiet, die wir zur Zeit erleben, wäre das die natürliche Entwicklung. Der Verbraucher hat dabei das Nachsehen, denn ein Vergleich ist nicht üblich. Bei den Solarpaneelen sucht man manchmal vergeblich die Effizienz, sprich den Wirkungsgrad, denn bei einem Wert von unter 20 Prozent macht das nicht sehr viel her. Deshalb lässt man ihn öfters einfach ganz weg. Hier kam meine Idee, das Ganze ein wenig mehr wissenschaftlich zu untermauern. Gleichzeitig mit der informellen Gründung des CRSK* als Gesprächskreis wäre ein solches Thema, gleichzeitig von praktischem und von theoretischem Interesse, sehr interessant. Und so beschloss ich, dieses Thema aufzubauen. Wie die Holländer mit OCEANCLEAN es vormachten, kann man mit seinem Thema gleichzeitig Geld verdienen und die Entwicklung auch dadurch vorantreiben, bis für das CRSK die universitäre Ebene erreicht sein wird. Das hätte auch meinem Grossvater gefallen, der sehr erfolgreich eine Baufirma mit 150 Angestellten aufgebaut hatte. Deshalb stelle ich Ihnen heute die Website Energie vor, die sich mit allen alten und neuen Energien auseinandersetzt und dabei vor allem unabhängig bleiben soll. Um, nach der Krise, die bewusst die Wissenschaft auf ein Abstellgleis gebracht hat, diese wiederzubeleben. Erstes Ziel ist, ein Archiv aufzubauen, das mit theoretischen und praktischen Mitteln dem Verbraucher beim Vergleichen zur Hand gehen soll. Wir bauen mit Ihnen und für Sie Ihr Konzept auf und stellen die notwendigen Vergleiche an, um zu einer möglichst optimalen und zukunftsweisenden Lösung zu gelangen. Und Sie können uns gerne dabei helfen, indem Sie uns ganz einfach beauftragen. Wir sind schon zu zweit, Herr Sigwart Zeidler vom comité** und ich, um den deutschsprachigen und französischsprachigen Markt zu bedienen. Selbstverständlich sprechen wir auch Englisch und sogar etwas Holländisch. Wir würden uns freuen, für Sie und mit Ihnen tätig zu werden. Werner de Ville Vreden Diplom Theoretische Informatik, Linguistik und Genetik Mehr über mich auf werner.vreden.fr contact@vreden.fr +33.6.59.32.69.26 Sigwart Zeidler Physiker www.zeisig.de Kontakt Deutschland: info@zeisig.de 040/18120195 0173/9092827 *CRSK Centre de Recherche Scientifique International |
|||||||||
contact@vreden.fr |
0033.6.5932.6926 | |||||||||
*CRSK:
Centre de Recherche Scientifique International |
Impressum
AGB
28-1-2022 - Alle Rechte
vorbehalten
2022-2023 Seite im Internet begleitet vom comité d'intention et mise en place du CRSK* International |
|||||||||
Institution
en
cours de création |
Von Ihrem Besuch bei uns zeichnen wir nichts Persönliches auf. Wir setzen keine Cookies. 6-2-2023 |